Jede UDDF-Datei beginnt mit <uddf version="x.y.z"> (mit x, y und z ganze Zahlen) und endet mit </uddf> als letzter Anweisung. Dazwischen stehen alle weiteren Sektionen.
Um das Referenzieren von Daten zu ermöglichen ist eine feste Reihenfolge der einzelnen Sektionen innerhalb einer UDDF-Datei notwendig. Auch falls keine Referenzierungen in der UDDF-Datei enthalten sein sollten muß diese Reihenfolge — siehe das Beispiel unten — zwingend eingehalten werden!
Die aktuell freigegebene Version hat die Nummer 3.0.0.
<divecomputercontrol>, <diver>, <divesite>, <divetrip>, <gasdefinitions>, <generator>, <mediadata>, <profiledata>, <tablegeneration>
<uddf version="3.0.0">
<!-- Die in diesem Beispiel angegebene Reihenfolge der Sektionen ist bindend vorgeschrieben! -->
<generator>
<!-- ,,Fingerabdruck`` des die UDDF-Datei erzeugenden Programms -->
</generator>
<mediadata>
<!-- Deklaration aller Audio-, Bild- und Video-Dateien zur späteren Referenzierung innerhalb der UDDF-Datei -->
</mediadata>
<diver>
<!-- Beschreibungen des Besitzers der UDDF-Datei und seiner Tauchpartner -->
</diver>
<divesite>
<!-- Beschreibungen aller Tauchplätze -->
</divesite>
<gasdefinitions>
<!-- Beschreibung der vom Besitzer der UDDF-Datei verwendeten Atemgase -->
</gasdefinitions>
<profiledata>
<!-- Beschreibungen der einzelnen Tauchgänge -->
</profiledata>
<tablegeneration>
<!-- Parameter zur Generierung von Austauch- und weiteren Tabellen -->
</tablegeneration>
<divetrip>
<!-- Beschreibungen aller Tauchfahrten -->
</divetrip>
<divecomputercontrol>
<!-- Anweisungen zum Setzen von Daten bzw. Herunterladen von Daten von Tauchcomputern -->
</divecomputercontrol>
</uddf>